AWA 2025: Gewinner und Verlierer der Allensbacher Werbeträgeranalyse – Einblick für Ihre Werbeagentur in Stuttgart
Die Allensbacher Werbeträgeranalyse (AWA) 2025 bringt auch dieses Jahr wieder spannende Einblicke in die Mediennutzung und Reichweitenentwicklung in Deutschland. Für jede Werbeagentur in Stuttgart, die strategisch in Printwerbung, Markenkommunikation oder Medienplanung investiert, ist die AWA ein unverzichtbares Instrument. Die aktuelle Ausgabe zeigt klare Trends: Während viele klassische Medientitel mit sinkenden Auflagen und rückläufiger Reichweite zu kämpfen haben, konnten sich einige Markenmedien dennoch erfolgreich behaupten – und in bestimmten Zielgruppen sogar zulegen.
Die AWA 2025 im Überblick
Das Institut für Demoskopie Allensbach analysiert in der AWA jährlich die Mediennutzung, Konsumgewohnheiten und Einstellungen der deutschen Bevölkerung. Dabei wird insbesondere die Reichweite von Print- und Onlinemedien untersucht – eine essenzielle Grundlage für zielgerichtete Mediaplanung in Werbeagenturen.
Für Unternehmen und Marken, die mit einer Werbeagentur in Stuttgart zusammenarbeiten, liefert die AWA wertvolle Daten für erfolgreiche Werbekampagnen – ob lokal, regional oder deutschlandweit.
Die Gewinner der AWA 2025
Trotz eines allgemeinen Negativtrends bei Printmedien gibt es auch Titel, die ihre Reichweite steigern oder stabil halten konnten. Zu den Gewinnern gehören:
- Apotheken Umschau: Auch wenn die Gesundheitszeitschrift 6 % ihrer Reichweite einbüßt, bleibt sie mit rund 15 Millionen Leserinnen und Lesern unangefochten der reichweitenstärkste Einzeltitel in Deutschland.
- Landlust und Mein schönes Land: Diese Magazine bestätigen den anhaltenden Trend zur Naturverbundenheit und ländlichen Lebensart – Themen, die sich ideal für zielgerichtete Werbung nutzen lassen.
- Manager Magazin und Harvard Business Manager: In der B2B-Zielgruppe erleben diese Titel ein Reichweitenplus, getrieben durch steigendes Interesse an Wirtschaft, Führung und Innovation.
Die Verlierer der AWA 2025
Auf der anderen Seite haben zahlreiche einstige Schwergewichte weiter an Bedeutung verloren:
- Der Spiegel und Focus verlieren spürbar an Reichweite – ein Indiz für den Wandel in der politischen Meinungsbildung hin zu digitalen Formaten.
- TV-Zeitschriften wie Hörzu oder TV Spielfilm verzeichnen teils zweistellige Rückgänge – die Streaming-Revolution hinterlässt deutliche Spuren.
- Frauenzeitschriften kämpfen mit rückläufigen Zahlen, vor allem bei jüngeren Zielgruppen.
Was bedeutet das für Ihre Werbeagentur in Stuttgart?
Für jede Werbeagentur in Stuttgart bieten die Ergebnisse der AWA 2025 klare Orientierungshilfen:
- Zielgruppenpräzision ist wichtiger denn je: Reichweitenstarke Titel allein reichen nicht – entscheidend ist die Passgenauigkeit zur gewünschten Zielgruppe.
- Crossmediale Strategien werden unerlässlich: Print verliert, aber starke Printmarken mit digitaler Präsenz bleiben relevant.
- Gesundheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaft sind Zukunftsthemen: Titel wie Apotheken Umschau oder Manager Magazin zeigen, wohin sich werberelevante Aufmerksamkeit verlagert.
Fazit: Werbechancen erkennen und nutzen
Für Werbetreibende und jede Werbeagentur in Stuttgart, die zukunftsorientiert arbeitet, ist die AWA 2025 mehr als nur eine Datensammlung. Sie ist ein Kompass für Reichweite, Wirkung und Zielgruppenbindung. Auch wenn viele Klassiker verlieren, entstehen gleichzeitig neue Chancen – besonders für Agenturen, die ihre Kunden strategisch und datenbasiert beraten.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um auf Basis der AWA-Daten Ihre Mediaplanung für 2025 neu auszurichten – und mit einer erfahrenen Werbeagentur aus Stuttgart die Reichweite Ihrer Kampagnen gezielt zu steigern.
Weiterführende Links:
https://www.ifd-allensbach.de/awa/startseite.html
oder lesen Sie hier weiter:
https://www.wsk-werbung.de/frauen-und-junioren-teams-im-neuen-look-das-ist-das-neue-designsystem-fuer-die-dfb-nationalmannschaften-design-trifft-identitaet-dfb-setzt-auf-frische-gestaltung-fuer-den-nachwuchs-und-die-frauen/