Werbekampagne von Lidl
Werbekampagne von Lidl

Werbekampagne von Lidl

Lidl und Sarah Connor

„Lidl lohnt sich“ lautet der Werbeclaim. Dieses Versprechen will Lidl nun einlösen. Mit der größten Preissenkung in der Geschichte des Unternehmens.

 

Eine Werbeaktion mit Sarah Connor, die die deutsche Nationalhymne umgedichtet hat.

 

Wer am Samstagabend das DFB-Pokalfinale zwischen dem VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld anschaute, war verwirrt. Die deutsche Nationalhymne, die bei großen sportlichen Ereignissen wie dem DFB-Pokalfinale gespielt wird, klang etwas anders als sonst.

Statt „Einigkeit und Recht und Freiheit“ hieß es plötzlich „Einigkeit im Preis und Kaufkraft“. Und gesungen wurden die Zeilen auch nicht von den Fußballern der beiden Finalteams auf dem grünen Rasen, sondern unter anderem von Sarah Connor in einem ZDF-Werbeblock.

 
 
Lidl hat den teuersten TV-Werbeblock für den Auftakt seiner neuen Kampagne gebucht.  Die nun verkündete Preisoffensive hat oberste Priorität. Damit reagiert Lidl auf die nach wie vor hohe Belastung der Haushalte durch gestiegene Lebenshaltungskosten und die wirtschaftliche Lage in Deutschland. Mit der Preissenkung will man die Kaufkraft der Kundschaft dauerhaft stärken, teilt der Discounter mit.
 
 
 

Abstriche bei der Produktqualität gibt es keine. Lidl ist in der Lage, die Preise dauerhaft zu senken. Mit langfristigen Vereinbarungen mit Lieferanten und hohen Abnahmemengen. Ohne Kompromisse bei Qualität oder Fairness. Diese Maßnahme ist Teil der Preisstrategie, von der die Kunden profitieren. 

 
 
 
Lidl ist mit der Preisoffensive und der Kampagne „Sparen lohnt sich wie noch nie“ auch kommunikativ im ewigen Wettstreit mit Aldi. Damit gewinnt die Marke Lidl langfristig an Profil. Mit dieser historischen dauerhaften Preissenkung gibt Lidl ein Signal in den Markt und zeigt den Kunden: Wir sind für euch da.  
 
 
 
 
Zur Erinnerung: Connor war vor rund 20 Jahren, als sie bei der Eröffnung der Allianz-Arena in München vor 66.000 Zuschauern die Nationalhymne vortrug, ein peinlicher Fehler unterlaufen. Statt „Blüh im Glanze“ hatte sie versehentlich „Brüh im Lichte“ gesungen. Dass Connor in dem Werbefilm bei ihrem Einkauf bei Lidl nun ausgerechnet ein Glas Gemüsebrühe aus dem Regal nimmt, ist also kein Zufall. Eigentlich habe ich mir geschworen, nie wieder die Hymne zu singen, sagt Connor. Doch als dann die Anfrage von Lidl kam, habe sie das „sehr lustig“ gefunden, so Connor.

Das Commercial mit Connor war allerdings erst der Auftakt. Inzwischen sind weitere Werbefilme im TV zu sehen, die stärker produktorientiert sind. In einem der Clips sind etwa 500 Produkte vor einem Lidl-Markt aufgestellt, die dann – als Symbol für die fallenden Preise – wie Dominosteine umfallen.